Lehrstuhl für Paläontologie & Geobiologie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aktuelles

  • bild1_paralates_flex_gr_format_l

    25.08.2025

    Stammbaum-Analyse von Fischen: Der Älteste von der Insel

    LMU-Forschende finden anhand von 3D-Knochenmodellen erstmals Merkmale zur Unterscheidung zweier Grundel-Familien. mehr

  • the-high-latitude-haughton-crater

    03.06.2025

    Phylogenetically informative proteins from an Early Miocene rhinocerotid

    In the past decade, ancient protein sequences have emerged as a valuable source of data for deep-time phylogenetic inference1–4. Still, even though ancient proteins have been reported from the Middle–Late Miocene5,6, the recovery of protein sequences providing subordinal-level phylogenetic insights does not exceed 3.7 million years ago (Pliocene)1. Here, we push this boundary back to 21–24 million years ago (Early Miocene) by retrieving enamel protein sequences of a rhinocerotid (Epiaceratherium sp.; CMNFV59632) from Canada’s High Arctic. We recover partial sequences of seven enamel proteins and more than 1,000 peptide–spectrum matches, spanning at least 251 amino acids. Endogeneity is in line with thermal age estimates and is supported by indicators of protein damage, including several spontaneous and irreversible chemical modifications accumulated during prolonged diagenesis. Bayesian tip-dating places the divergence time of CMNFV59632 in the Middle Eocene–Oligocene, coinciding with a phase of high rhinocerotid diversification7. This analysis identifies a later Oligocene divergence for Elasmotheriinae, weakening alternative models suggesting a deep basal split between Elasmotheriinae and Rhinocerotinae8,9. The findings are consistent with hypotheses on the origin of the enigmatic fauna of the Haughton Crater, which, in spite of considerable endemism, has similarity to distant Eurasian faunas10,11. Our findings demonstrate the potential of palaeoproteomics in obtaining phylogenetic information from a specimen that is approximately ten times older than any sample from which endogenous DNA has been obtained so far. mehr

  • schwarzer raucher

    30.04.2025

    Geobiologie: Eisen, Schwefel, Hitze – und erstes Leben

    Die allerersten Zellen gewannen ihre Energie aus geochemischen Reaktionen. Diesen uralten Stoffwechselprozess konnten LMU-Forschende nun in ihrem Labor nachstellen. mehr

  • multicorer_Teaser

    20.02.2025

    Geomikrobiologie: Der Lebensraum der ersten Tiere

    Die ersten Tiere lebten auf dem Meeresboden. LMU-Forschende haben rekonstruiert, dass für deren frühe Evolution mikrobielle Stoffwechselprozesse und marine Stoffkreisläufe eine entscheidende Rolle spielten. mehr

  • wilsonilebias mf-teaser

    23.12.2024

    Fossile Killifische: Neue Funde zeigen ungeahnte Vielfalt

    LMU-Paläontologen haben 15 Millionen Jahre alte Fossilien untersucht und neue Einblicke in die Artenvielfalt und Lebensweise der Killifische gewonnen. mehr

  • alpkarakush 3

    21.08.2024

    Paläontologie: Neuer Raubdinosaurier mit markanter „Augenbraue“

    Ein Expeditionsteam um Oliver Rauhut hat in Kirgisistan zwei Exemplare einer neuen Raubdinosaurierart gefunden. Der Fund ist einer der bedeutendsten in Zentralasien. mehr

  • haodong_lukas_preis-s

    16.07.2024

    Lehre@GEO-Preis 2024 für Haodong Chen und Lukas Wildgruber

    Unsere Bachelor-Absolventen Haodong Chen und Lukas Wildgruber erhalten für ihr Forschungsprojekt zur Stratigraphie und Paläoumwelt der Oberen Meeresmolasse den Lehre@GEO-Preis 2024 der Fakultät für Geowissenschaften. mehr

  • logo_orsi_lab
  • 1 bradley_teaser

    09.07.2024

    Gletscher auf dem Rückzug: Pilze verbessern Kohlenstoffspeicherung in jungen Böden

    Wenn das Eis weicht, besiedeln mikroskopische Pioniere die frei werdenden Flächen. LMU-Forschende zeigen nun, dass Hefen eine wichtige Rolle bei der Bodenbildung in der Arktis spielen. mehr

  • prof_dr_gert_wo_rheide_11_full_1_1_format_m

    20.06.2024

    Gert Wörheide in die Leibniz-Sozietät gewählt

    Der Meeresbiologe und Paläontologe Professor Gert Wörheide ist in die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin gewählt worden. mehr

  • 6_erwaermung_150

    13.06.2024

    Erwärmung in der Kältekammer

    Die Antarktis ist eine Schlüsselregion für das globale Klima – und auch hier hinterlässt der Treibhauseffekt seine Spuren. Aus dem Forschungsmagazin EINSICHTEN mehr

  • simpsonigobius_fossil

    10.06.2024

    Paläontologie: Neue fossile Fischgattung entdeckt

    LMU-Paläontologen haben eine neue Gattung fossiler Süßwassergrundeln identifiziert und evolutionäre Geheimnisse einer Millionen Jahre alten Linie enthüllt. mehr

  • scheibentier-der-hongkong

    11.04.2024

    Geobiologie: Neuer Lebensraum für Scheibentiere entdeckt

    DNA-Spuren im Magen räuberischer Schnecken ermöglichen einem Team um den LMU-Geobiologen Gert Wörheide neue Einblicke in die Ökologie der Scheibentiere. mehr

  • gobius_cruentatus_130

    25.07.2023

    Europäische Grundeln: Neue Informationsquelle zur Evolution

    Ein Team um LMU-Paläontologin Bettina Reichenbacher kann erstmals zeigen, dass „Gehörsteine“ und Skelettmerkmale Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Fischarten erkennen lassen. mehr

  • glasschwamm_woerheide_m

    27.06.2023

    Glas-Genetik: Schwamm-Genom liefert Erkenntnisse über die Evolution der Biomineralisation

    Das entschlüsselte Genom einer Glasschwamm-Art lässt vermuten, dass sich Siliziumdioxid-Skelette unabhängig voneinander in verschiedenen Schwammklassen entwickelt haben. mehr

  • cbas_bleached_vs_aquarium_20-10-14_1_1_format_m

    27.06.2023

    Schwämme und ihr Mikrobiom: Seit Jahrmillionen im Gespräch

    LMU-Forschende zeigen, dass Schwämme auf Veränderungen ihres Mikrobioms mit weitreichenden Modifikationen der Genregulation reagieren. mehr