LMU-Paläontologen haben 15 Millionen Jahre alte Fossilien untersucht und neue Einblicke in die Artenvielfalt und Lebensweise der Killifische gewonnen.
mehr
Ein Expeditionsteam um Oliver Rauhut hat in Kirgisistan zwei Exemplare einer neuen Raubdinosaurierart gefunden. Der Fund ist einer der bedeutendsten in Zentralasien.
mehr
Unsere Bachelor-Absolventen Haodong Chen und Lukas Wildgruber erhalten für ihr Forschungsprojekt zur Stratigraphie und Paläoumwelt der Oberen Meeresmolasse den Lehre@GEO-Preis 2024 der Fakultät für Geowissenschaften.
mehr
Wenn das Eis weicht, besiedeln mikroskopische Pioniere die frei werdenden Flächen. LMU-Forschende zeigen nun, dass Hefen eine wichtige Rolle bei der Bodenbildung in der Arktis spielen.
mehr
Die Antarktis ist eine Schlüsselregion für das globale Klima – und auch hier hinterlässt der Treibhauseffekt seine Spuren. Aus dem Forschungsmagazin EINSICHTEN
mehr
LMU-Paläontologen haben eine neue Gattung fossiler Süßwassergrundeln identifiziert und evolutionäre Geheimnisse einer Millionen Jahre alten Linie enthüllt.
mehr
DNA-Spuren im Magen räuberischer Schnecken ermöglichen einem Team um den LMU-Geobiologen Gert Wörheide neue Einblicke in die Ökologie der Scheibentiere.
mehr
Ein Team um LMU-Paläontologin Bettina Reichenbacher kann erstmals zeigen, dass „Gehörsteine“ und Skelettmerkmale Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Fischarten erkennen lassen.
mehr
Das entschlüsselte Genom einer Glasschwamm-Art lässt vermuten, dass sich Siliziumdioxid-Skelette unabhängig voneinander in verschiedenen Schwammklassen entwickelt haben.
mehr