News und Informationen
-
12.01.2022
Paläogen: Sinkende CO2-Level begünstigten Graslandschaften
Das Team um LMU-Wissenschaftler Sebastian Höhna berichtet in Nature Communications. mehr
-
10.01.2022
ERC Starting Grant für Dr. Sebastian Höhna
Dr. Sebastian Höhna ist einer von vier Nachwuchsforscher:innen an der LMU die einen prestigeträchtigen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben haben. mehr
-
19.11.2021
Klimawandel: Entkoppelte Stressreaktion macht Oktokorallen robuster
LMU-Wissenschaftler haben Mechanismen identifiziert, die Oktokorallen gegenüber den Folgen des Klimawandels unempfindlicher als andere Arten machen. mehr
-
17.09.2021
Biodiversität der Tiefsee vor Neuseeland artenreicher als gedacht
Ein Team um den LMU-Geobiologen Gert Wörheide entdeckte bei einer Tiefsee-Expedition vor Neuseeland sechs neue Arten von Glasschwämmen. mehr
-
17.08.2021
Bakterien: Evolution in der Tiefe
Mikroorganismen, die tief unter dem Meeresboden in Millionen Jahre altem Sediment eingeschlossen leben, entwickeln sich dennoch genetisch fort. mehr
-
15.02.2021
Ungeteilte Aufmerksamkeit für den Ozean
Am 15. Februar bevölkern von 18 bis 21 Uhr im Rahmen der UN-Ozeandekade Meeresbewohner die Fassade des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst. Warum die Ozeane mehr Aufmerksamkeit verdienen, erzählt Professor Gert Wörheide im Interview. mehr
-
27.01.2021
Entschlüsselt – Warum der lange Hals der Giraffe einzigartig ist
In Kooperation mit Forschenden der Humboldt-Universität zu Berlin ist es LMU-Paläobiologin Christine Böhmer gelungen, erstmals eine 100 Jahre alte Hypothese zur Evolution des langen Halses der Giraffe zu bestätigen. mehr
-
18.11.2020 um 01:00 Uhr
Manche mögens heiß: Globale Erwärmung hat die Evolution der Langhalssaurier ausgelöst
Ein internationales Paläontologen-Team, zu dem auch SNSB-Forscher Oliver Rauhut gehört, findet Belege für einen raschen Klimawandel vor 180 Millionen Jahren als Ursache für die Ausbrei-tung der weithin bekannten Langhalssaurier (Sauropoden). Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher in der angesehenen wissenschaftlichen Zeitschrift "Proceedings of the Royal Society of London“. mehr
-
26.10.2020
Schwämme als marine Bioindikatoren
Schwämme lagern als „Staubsauger der Meere“ zahlreiche Partikel ein – darunter auch Mikroplastik und andere Mikroverunreinigungen, wie LMU-Wissenschaftler zeigen. Dies macht sie zu vielversprechenden Bioindikator-Kandidaten. mehr
-
16.09.2020
Älteste Spermien der Welt
In einem Bernstein entdeckte ein internationales Team von Paläontologen im Inneren eines weiblichen Muschelkrebses 100 Millionen Jahre alte Riesenspermien. Das winzige Krustentier hatte sich offenbar kurz zuvor gepaart, ehe es im Baumharz eingeschlossen wurde. Das internationale Team rekonstruierte eine bislang unbekannte Krebstierart, die die Forscher Myanmarcypris hui nannten. mehr
-
23.07.2020
Überlebenskünstler in der Tiefe
Foraminiferen sind ökologisch sehr erfolgreich und besiedeln seit Jahrmillionen den Meeresboden. LMU-Geobiologen haben nun gefunden, dass einige Arten in sauerstofffreien Sedimenten nicht nur überleben können, sondern sogar besonders gut gedeihen. mehr
-
01.07.2020
Ein früher Gigant aus der Schweiz
Auf dem Gebiet der heutigen Schweiz lebten schon vor rund 225 Mio. Jahren Vorfahren der weithin bekannten Langhalssaurier (Sauropoden). Ein Paläontologen-Team um SNSB-Forscher Oliver Rauhut konnte einen neuen Urahn der Langhalssaurier aus der Nähe von Schaffhausen identifizieren und gab ihm den Namen Schleitheimia schutzi. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Wissenschaftler nun in der Fachzeitschrift Swiss Journal of Geoscience. mehr
-
23.06.2020
Im Kopf des Dinosauriers
Spinosaurier waren Ungetüme, doch sie ernährten sich von kleinen Beutetieren. Das schließen Paläontologen um Oliver Rauhut aus der Computertomographie eines versteinerten Raubsaurierschädels. mehr
-
08.01.2020
Verräterische Verwandtschaft
LMU-Forscher haben die Ökologie einer neuen Archaeen-Gruppe untersucht und unterstützen die Hypothese, dass das Bedürfnis nach Wasserstoff einen wichtigen Schritt der Evolution angestoßen hat: Die Entwicklung der Eukaryoten. mehr
-
20.11.2019
Ausgestorben um zu bleiben – Dinosaurier und ihre Nachfahren
Vortrag und Lesung des Biologen und Buchautors Bernhard Kegel im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung “Palaeo-Art” im Paläontologischen Museum München mehr
-
18.09.2019
Schöner Erfolg für das Münchner Team bei der 90. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft:
-
15.07.2019
Neues Licht auf Cichliden-Evolution in Afrika
-
07.07.2019
Professor Wörheide in die Academia Europaea gewählt
-
14.05.2019
Archaeopteryx bekommt Gesellschaft
LMU-Forscher beschreiben einen bislang unbekannten Vogel aus dem oberen Jura – es ist erst der zweite bekannte flugfähige Vogel aus dieser Periode überhaupt, neben dem berühmten Archaeopteryx. mehr
-
16.04.2019
Nur noch nackte Skelette
Immer mehr Korallenriffe gehen an der Korallenbleiche zu Grunde – eine Folge des Klimawandels. „Wir müssen unseren Lebenswandel drastisch ändern. Der Mensch ist von den Korallenriffen abhängiger, als man denkt“, sagt Professor Gert Wörheide, Lehrstuhlinhaber für Paläontologie und Geobiologie an der LMU. Wird es in 20 Jahren noch Korallenriffe geben, wie wir sie bisher kannten? Wörheide ist skeptisch. mehr
-
27.03.2019
Der unscheinbare faszinierende Seedrache
Erst genetische Analysen haben seine Identität ans Licht gebracht – nun wurde das Scheibentier, der „Hongkong-Seedrache“ Hoilungia hongkongensis, in die Top Ten der neu entdeckten marinen Arten 2018 gewählt. mehr
-
28.02.2019
Neuer Artenreichtum nach dem Massenaussterben
Forscher um die LMU-Paläontologin Adriana López-Arbarello haben drei bisher unbekannte fossile Knochenfisch-Arten identifiziert und neue Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Gattung Eosemionotus gewonnen. mehr
-
26.02.2019
Mikroplastik – wie Sand am Meer
In Indonesien wird ein toter Wal an Land gespült. In seinem Magen finden Ranger mehr als sechs Kilo Plastik - über 1.000 Einzelteile. Neben Plastiktüten, -bechern und -besteck gibt es noch eine unsichtbare Gefahr für die Weltmeere und ihre Bewohner: Mikroplastik. Die LMU-Studentinnen Elsa und Lena haben es sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen der kleinen Plastikpartikel zu erforschen und weiter auf die Problematik aufmerksam zu machen. mehr
-
11.02.2019
Eine Frage der Daten
-
28.01.2019
Wie die Pflanzen dem Massenaussterben trotzten
Das große Massenaussterben vor rund 252 Millionen Jahren betraf vor allem die Tierwelt, viel weniger die Pflanzen. Ein Artikel über dieses Forschungsergebnis – angeführt von Südtiroler Wissenschaftlern - erscheint heute in der renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Communications. mehr
-
17.12.2018
LMU Forscherpreis für exzellente Studierende 2018
Die LMU hat im Rahmen des Programms Lehre@LMU 16 Preise vergeben. Der LMU Lehrinnovationspreis würdigt Lehrende, die innovative Lehrkonzepte erarbeiten und umsetzen. Die besten studentischen Forschungsprojekte werden mit dem LMU Forscherpreis für exzellente Studierende prämiert. Die systematische Integration von Forschungs- und Praxisorientierung in die Lehre ist ein Ziel des Programms im Rahmen des Qualitätspakts Lehre. Dazu gehört unter anderem, dass Studierende bereits während des Studiums die Gelegenheit haben, ein Forschungsprojekt weitgehend selbstständig durchzuführen. mehr
-
11.12.2018
Jahrestagung der Paläontologische Gesellschaft 2019
-
10.12.2018
Bohrungen erlauben neue Einblicke in die Theorie der Insel-Biogeographie
Vortrag von Prof. Thomas Wilke (Justus Liebig University Gießen) mehr
-
19.11.2018
Das Auffrischen des Wintermonsuns
Die Analyse von Paläo-DNA in Sedimenten des Arabischen Meeres gibt Hinweise auf klimatische Veränderungen, die vor rund 4000 Jahren den Niedergang der frühen Hochkultur im Indus-Tal eingeleitet haben könnten. mehr
-
20.08.2018
Korallenriffe – bedrohte Oasen der Weltmeere
-
01.08.2018 um 00:00 Uhr
So gleich und doch verschieden
Alle Scheibentiere sehen weltweit völlig identisch aus – trotzdem sind sie genetisch so divers, dass es LMU Wissenschaftlern nun nur durch vergleichende Genomik gelungen ist, unterschiedliche Gattungen zu definieren – ein Novum in der Tiersystematik. mehr
-
05.06.2018
Drei Schwämme nach LMU-Forschern benannt
-
21.03.2018
Evolutionsschub im Mesozoikum
Knochenfische sind heute die artenreichste Wirbeltiergruppe. Eine umfangreiche phylogenetische Analyse gibt neue Einblicke in die 250 Millionen Jahre zurückreichende Evolutionsgeschichte dieser Tiere. mehr
-
21.02.2018
5th Young Reef Scientists Meeting
Wir freuen uns, die fünfte Auflage des “Young Reef Scientists Meetings” (05.09.2018 – 07.09.2018) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ankündigen zu können. mehr
-
06.02.2018
Schwämme kommen mit wenig Sauerstoff aus
Schwämmen, mit die einfachsten Tiere, fehlt ein molekularer Signalweg, mit dem andere Tiere intern Sauerstoff regulieren. Haben sie andere Mechanismen dafür entwickelt oder lebten ihre frühesten Vorfahren in einer sehr sauerstoffarmen Welt? mehr
-
30.01.2018
Internationales Jahr des Riffes
Am 28. Januar wurde auf der boot Düsseldorf, der weltweit größten Wassersportmesse, das Internationale Jahr des Riffes (International Year of the Reef – IYOR 2018) in Deutschland offiziell eröffnet. Diese weltweite Initiative, die erstmalig 1997 ausgerufen wurde, findet nun bereits zum dritten Mal statt. mehr
-
29.01.2018
Archaeopteryx, der Elfte
LMU-Forscher beschreiben das geologisch älteste Exemplars des Sauriers und stellen eine neue Diagnosemethode vor, wie sich vogelähnliche Raubsaurier korrekt zuordnen lassen. mehr
-
04.12.2017
Am Anfang steht der Schwamm
Welcher Tierstamm der älteste ist, wird derzeit unter Biologen kontrovers diskutiert. Ein Team aus internationalen Wissenschaftlern ist sich sicher: Es war der Schwamm und nicht die Rippenqualle. mehr
-
30.11.2017
Habilitation von Dr. Oliver Voigt
Dr. Oliver Voigt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sektion Paläontologie & Geobiologie am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, hat am 29.11.2017 erfolgreich sein Habilitationsverfahren abgeschlossen und ihm wurde die Lehrbefugnis für das Fach Geobiologie erteilt. mehr
-
30.10.2017
Fressen und gefressen werden in der Tiefe
Tief unter dem Meeresboden lebende Mikroorganismen bauen organische Substanz mithilfe von Enzymen ab, die sie in ihre Umgebung abgeben. Dabei verdauen sich verschiedene Organismengruppen auch gegenseitig, wie eine neue Studie zeigt. mehr
-
20.09.2017
Späte Vegetarier
Die Sauropoden entwickelten sich in der Evolution der Dinosaurier zu pflanzenfressenden Kolossen – mit einer deutlich veränderten Gehirnstruktur. Am Anfang standen jedoch kleine und wendige Fleischfresser. mehr
-
07.08.2017
Verborgene Zeugen der Klimageschichte
Einst besiedelten sie den Meeresboden, nun leben sie im Untergrund: Mikroorganismen in Sedimenten des Arabischen Meers spiegeln Klimaschwankungen und wechselnde Umweltbedingungen im Lauf der letzten 52 000 Jahre wider. mehr
-
16.06.2017
Frühe Explosion der Artbildung
Die frühe Evolution der Tiere verlief rasanter als gedacht: Analysen legen nahe, dass die ersten Stämme nach erdgeschichtlichen Maßstäben kurz nacheinander entstanden – und zwar schon, bevor die Erde vor etwa 700 Millionen Jahren global vereiste. mehr
-
14.06.2017
Die Vielfalt der Genome wirbelloser Tiere
Wissenschaftler wollen im Rahmen eines neuen EU-Projekts einen tieferen Einblick in die genetischen Codes wirbelloser Tiere gewinnen. Dies könnte dazu beitragen, künftig deren Ressourcen besser für biotechnologische Anwendungen zu nutzen. mehr
-
02.05.2017
Das Mosaik der Merkmale
In der Evolution der Buntbarsche haben sich Fische auch unterschiedlicher Spezies gepaart. Das könnte eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Artbildung gespielt haben, wie die Analyse eines neun Millionen Jahre alten Fossils nahelegt. mehr
-
19.12.2016
Die Stammesgeschichte der Stirnwaffe
Bereits vor Millionen von Jahren, im Miozän, gab es Vorläufer der Hirsche, die ihre Geweihe abwarfen und erneuern konnten, zeigt eine neue Studie. Die Untersuchung kann dazu beitragen, die Evolution der Hirsche weiter aufzuklären. mehr
-
31.08.2016
Raubsaurier – Der Erste seiner Art
Er gilt als das „Monster von Minden“, jetzt konnten Paläontologen den größten Raubsaurier, der bisher in Deutschland gefunden wurde, eindeutig als erste Spezies einer bislang unbekannten Gattung klassifizieren. mehr
-
08.08.2016
Alte DNA und neue Verwandtschaften
LMU-Forscher haben Museumsexemplaren seltener Hirscharten DNA entnommen und mithilfe molekularer Analysen deren Verwandtschaftsverhältnisse und die Stammesgeschichte untersucht. mehr
-
19.07.2016 um 21:00 Uhr
Knochenfisch aus der Trias entdeckt
Eine Studie über 250 Millionen Jahre alte Fischfossilien vom Monte San Giorgio gibt Hinweise darauf, wie rasch sich die Lebenswelt nach dem größten Artensterben erholt hat. mehr
-
04.05.2016
Die Evolution der Entwicklung
Wie entwickelten sich die frühesten Vorfahren von Spinnen und Skorpionen? LMU-Forscher zeigen an 520 Millionen Jahre alten Versteinerungen, dass die Larven-Stadien denen von Krebs-Vorläufern ähnelten – ein erstaunliches Detail im Evolutionspuzzle. mehr
-
12.01.2016
Ascheregen auf Graslandschaft
LMU-Paläontologen ziehen anhand von Fischfossilien, Pollenuntersuchungen und sedimentologischen Daten entscheidende Rückschlüsse auf die Umweltbedingungen im afrikanischen Rift Valley im Miozän. mehr
-
08.01.2016
Einzigartige Vielfalt bis in die Tiefsee
Lebende Fossilien, seltene Korallen und Schwämme: In den Tiefen des Korallenmeers vor Australiens Küste verbergen sich bisher unbekannte einzigartige Lebensgemeinschaften. mehr
-
30.11.2015
Klare Verwandtschaftsverhältnisse
-
17.09.2015
Entwicklungsgene mit langer Vergangenheit
LMU-Paläontologen untersuchen die embryonale Entwicklung der Wirbelsäule bei Nilkrokodilen und blicken hunderte von Millionen Jahren zurück in die Evolutionsgeschichte. mehr
-
31.08.2015
Wir trauern um Professor Dr. Alexander V. Altenbach
Professor Dr. Alexander V. Altenbach hinterlässt mit seinem viel zu frühen Tod nach schwerer Krankheit eine schmerzhafte Lücke. mehr
-
30.06.2015
Schnelle Identifizierung mit Gen-Etiketten
LMU-Wissenschaftler haben DNA-Erkennungssequenzen antarktischer Schwämme analysiert und neue Einblicke in deren Artenvielfalt und Evolutionsgeschichte erhalten. mehr
-
17.06.2015
Wie die Hälse länger wurden
Die Aktivitätsmuster von Entwicklungsgenen korrelieren mit der Morphologie der Halswirbelsäule, wie LMU-Wissenschaftler zeigen konnten. Dieser Fund ermöglicht neue Einblicke in die genetischen Grundlagen der Evolution. mehr
-
05.05.2015
Seltene Fisch-Fossilien entdeckt
LMU-Forscher haben erstmals fossile Verwandte der heute weit verbreiteten Prachtgrundkärpflinge entdeckt: Die sechs Millionen Jahre alten Abdrücke geben Einblick in die Evolutionsgeschichte der Fische. mehr
-
04.05.2015
Die harte Schale der Armfüßer
LMU-Wissenschaftler haben zum ersten Mal die molekularen Mechanismen der Schalenbildung bei Armfüßern umfassend untersucht. Der Vergleich mit anderen Tiergruppen zeigt, dass dieser Prozess evolutionär tief verankert ist. mehr
-
23.03.2015
Gen-Codes wirbelloser Tiere entschlüsseln
Ab dem 22. März findet an der LMU ein internationaler Workshop zur Genomforschung an wirbellosenTieren statt. mehr
-
07.01.2015
Steinschwämme – Gene entlarven falsche Verwandtschaft
Untersuchungen von LMU-Wissenschaftlern ermöglichten neue Einsichten in die Evolution der Steinschwämme und zeigten, dass deren Klassifizierung anhand morphologischer Merkmale fehlerhaft ist. mehr
-
24.11.2014
Verräterische Steinchen
Die erste umfassende Studie zu Gehörsteinchen bei afrikanischen Prachtgrundkärpflingen liefert wertvolle Informationen für die Identifikation fossiler Überreste der Fische und hilft, deren Evolutionsgeschichte nachzuvollziehen. mehr
-
02.07.2014
Zu schön zum Fliegen
Paläontologen der LMU untersuchen detailliert das bislang besterhaltene Federkleid eines Archaeopteryx. Ihre Ergebnisse zeigen, wie und wofür Federn entstanden sind und verraten Entscheidendes über die Entwicklung der Flugfähigkeit. mehr
-
14.05.2014
Einzigartige Erhaltung von Riesenspermien in Miozänen Muschelkrebsen aus der Riversleigh Fossilfundstätte (Queensland, Australien)
Seit der Entdeckung von Riesenspermien bei Süßwasser-Muschelkrebsen in der Mitte des 19. Jahrhunderts blieben deren Funktion und Evolution bis heute rätselhaft; vor allem, weil es keine Fossildaten darüber gab. Die Untersuchung an einer australischen Muschelkrebsfauna aus dem Miozän – durchgeführt von der LMU Wissenschaftlerin Renate Matzke-Karasz und einem internationalen Team – wirft nun Licht auf die Evolution dieser opulenten Fortpflanzungsweise. mehr
-
17.02.2014
Tag der offenen Tür der Paläontologie und Geobiologie München
Tiefe Einblicke in paläontologische und geobiologische Forschungs- und Sammlungsarbeit mehr
-
16.07.2013
Dinosaurier: eine jurassische Erfolgsgeschichte
Das Paläontologische Museum München zeigt in einer neuen Sonderausstellung den derzeitigen Forschungsstand zur jurassischen Evolution der Dinosaurier, bei der, neben Stücken aus der Bayerischen Staatssammlung, auch Leihgaben des Museum für Naturkunde Berlin und des Dinosaurierparkes Münchehagen gezeigt werden. mehr
-
11.06.2013
Campus Magazin stellt den Studiengang Paläontologie/Geobiologie vor
Mathematik, Chemie und Physik sind selbstverständliche Fächer für die Studierenden der Paläontologie/Geobiologie. Denn Interdisziplinarität wird am Department für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität in München groß geschrieben. Das Campus Magazin stellt das Studium und spätere Berufsmöglichkeiten vor. mehr
-
04.06.2013
Außergewöhnliche Fischfossilien
Etwa 23 Millionen Jahre alte Fischfossilien geben Einblick in die Evolutionsgeschichte der Grundelartigen, einer der artenreichsten Gruppen der modernen Knochenfische. mehr
-
14.03.2013
Millionen Jahre alte Fischfossilien entdeckt
Forscher um die LMU-Paläontologin Bettina Reichenbacher haben im Rift Valley in Kenia zahlreiche Fischfossilien gefunden. Sie verraten Entscheidendes über die Evolutionsgeschichte. mehr
-
29.01.2013
Tag der offenen Tür der Paläontologie und Geobiologie München
Tiefe Einblicke in paläontologische und geobiologische Forschungs- und Sammlungsarbeit mehr
-
07.11.2012
Fossil des Jahres 2013: Gomphotherium von Gweng
Auf der Jahrestagung zum 100-jährigen Jubiläum der Paläontologischen Gesellschaft in Berlin vom 26. bis 28.9.2012 wurde dem Gomphotherium von Gweng aus der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München der Preis „Fossil des Jahres 2013“ verliehen. mehr
-
04.10.2012
Rätsel um mysteriöse Gazellenart gelöst
Von der Chimäre zur Spezies: Fast 200 Jahre alte Museumsstücke dienten Forschern bisher als Beleg für die rätselhafte Arabische Gazelle. Nun wurde die Identität der Funde neu untersucht - und Überraschendes entdeckt. mehr
-
01.08.2012
LMU-Forscher entdeckt Urzeitelefanten
Meist sind es die Kalkgruben im Landkreis Eichstätt, die Aufsehen erregende Fossilienfunde preisgeben. Die jüngste Sensation stammt aber aus einer Sandgrube - der extrem gut erhaltene Schädel eines Urzeitelefanten. mehr
-
17.07.2012
„Fossiles Afrika – Aus der Vergangenheit eines alten Kontinents“
Neue Sonderausstellung im Paläontologischen Museum München: Das Paläontologische Museum München zeigt ab dem 27. Juli 2012 die neue Sonderschau „Fossiles Afrika – Aus der Vergangenheit eines alten Kontinents“ mehr
-
04.07.2012
Schwämme–Artenbestimmung mit genetischer Hilfe
Schwämme sind wasserlebende Tiere, deren Bestimmung Zoologen vor große Herausforderungen stellt. Nun wurde erstmals eine Bibliothek genetischer Erkennungssequenzen errichtet, die die eindeutige Zuordnung zu einer Art entscheidend erleichtern. mehr
-
03.07.2012
Daunenweicher Dino gefunden
Der Friedhof des Kuscheltiers: Aus dem fossilienreichen Plattenkalk der Frankenalb stammen die versteinerten Überreste eines jungen Raubsauriers, der ein dichtes Federkleid getragen haben muss - eine Ausnahme oder gar die Regel? mehr
-
26.06.2012
Fit wie ein Schwamm
Die Kraftmeier der ersten Stunde: Auch ohne echte Muskeln verfügen die entwicklungsgeschichtlich sehr alten Schwämme über bestimmte Muskelproteine. Der Ursprung der Muskulatur liegt damit wohl sehr viel weiter zurück als bislang vermutet. mehr
-
23.05.2012
Der Aufstieg der südlichen Tyrannen
Auf ein Handgemenge waren sie wohl nicht aus: Sind die Stummelarme des Tyrannosaurusschon legendär, so waren die räuberischen Abelisauriden der südlichen Hemisphäre noch dürftiger ausgestattet - als Folge einer überraschend langen Entwicklungsgeschichte. mehr
-
02.05.2012
Dinos in Not vor dem großen Knall
Trotz Jahre intensiver Forschung über das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren ist die Ursache immer noch nicht endgültig geklärt: Begann der Aussterbeprozess der Dinosaurier schon lange bevor ein Asteroid am Ende der Kreidezeit auf die Erde einschlug? mehr
-
06.02.2012
Mykorrhiza-Wurzelknöllchen einer triassischen Konifere
-
26.10.2011
Zwei bahnbrechende Fossilfunde
LMU-Paläontologe federführend bei Auswertung mehr
-
16.08.2011
Wenn Weichkorallen ihrer Umgebung trotzen
-
22.07.2011
Harte Schale – Weicher Kern
-
08.10.2010
Paläontologie im Blickpunkt
-
08.08.2010
Sonderausstellung "Zähne" im Paläontologischen Museum eröffnet
-
04.08.2010
Erstes Genom eines Schwamms sequenziert
-
27.05.2010
Horndinosaurier lebten auch in Europa
-
01.05.2010
Neue Humboldt Stipendiaten in der Geobiologie
-
31.03.2010
Deep Down Under in der Presse
-
22.12.2009
Verborgene Schätze der Tiefsee
Internationale Expedition birgt wirbellose "Lebende Fossilien" mehr
-
24.11.2009
Ein Blog von „Deep Down Under“
Lebenden Fossilien in der Tiefsee auf der Spur mehr
-
28.10.2009
Das Treffen der Urvögel
-
01.10.2009
Bahnbrechende Studie zu frühem Hominiden
LMU-Forscher Ioannis Giaourtsakis analysiert Umwelt von Ardipithecus ramidus mehr
-
05.08.2009
Feige Mordmaschinen
Tyrannosaurus jagte wohl in der Kinderstube mehr
-
23.07.2009 – 31.05.2010
Der Evolution auf der Spur
Sonderausstellung im Paläontologischen Museum München mehr
-
18.06.2009
Wettlauf der Giganten
Riesenspermien in Mikrofossilien nachgewiesen mehr
-
04.05.2009 um 10:00 Uhr
3. CORE Mini-Symposium
-
02.04.2009
Frühe Familienbande
-
02.03.2009 um 14:00 Uhr
Zwei Vorträge über "Phylogenomics and Animal Evolution"!
-
12.02.2009
Academic and Student Exchange Agreement unterzeichnet mit der South Valley University (Egypt)
-
10.12.2008
Starfish really a gang of four
-
20.11.2008
Beyond corals and fish: the effects of climate change on noncoral benthic invertebrates of tropical reefs
-
28.10.2008
Werner und Inge Grüter-Preis an Dr. Christian Wild
Preis für gelungene Wissenschaftsvermittlung geht in diesem Jahr an junge Nachwuchswissenschaftler mehr
-
13.10.2008
Einführungsveranstaltungen
-
25.09.2008
Lehrstuhl für Paläontologie an Prof. Wörheide
-
01.08.2008 um 11:00 Uhr
Vortrag über die Wichtigkeit von Hartteilen in der Fisch-Taxonomie
Sprecher: Dr. Hamid Reza Esmaeili mehr
-
28.07.2008 um 10:30 Uhr
Vortrag zur Geologie Israels im Juli 2008
Sprecher: Dr. Avraham Honigstein mehr
-
09.05.2007 um 13:30 Uhr – 07.06.2007 um 15:30 Uhr
Vortragsreihe über aktuelle Forschung
in der Paläontologie und Historischen Geologie mehr
-
19.03.2007
Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Dr. Christian Wild an der Fakultät für Geowissenschaften und am GeoBio-Center
Forschung an Riffökosystemen ausgezeichnet mehr